Ä4 zu B1: Anträge zur Veränderung des Programms „Lernen für die Zukunft“ (2004)

Aus Beschlussdatenbank der SPD Schleswig-Holstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gremium: Landesparteitag
Sitzung: Landesparteitag Norderstedt 2004
Bezeichnung: Ä4 zu B1
Antragsteller: Ernst Dieter Rossmann


Beschluss: Angenommen


Seite 2:

Zeilen 54/55 ergänzen um „...für die gemeinsame Vermittlung von fachlichen Kenntnissen, fachübergreifenden Kompetenzen und sozialen und kommunikativen Fähigkeiten sind zu entwickeln.“


Anhängend an Zeile 63: Dabei ist die ganze Breite von fachlichen Kenntnissen, fachübergreifenden Kompetenzen und auch sozialem Verhalten und sozialem Einsatz aufzunehmen.


Zeilen 86 – 90 ergänzen um: „Ausbilderinnen und Ausbilder“ sowie in Zeile 80 „der Kindergartenkinder, Schülerinnen, der Auszubildenden und der Studierenden.“


Seite 3:

Nach Zeile 2: „Dabei lehnen wir eine kommerzielle Werbung für Produkte und Firmen an den Schulen selbst ab.“


Zeile 18: Statt „Schulentwicklungsplanung“ „Bildungsentwicklungsplanung“


Zeile 70, Einschub: Das nächste Ziel muss sein, für alle Kinder den Besuch einer Kindertagesstätte im Alter zwischen fünf und sechs verbindlich und kostenfrei aufzubauen.


Seite 4:

Zeile 65ff: Hierzu werden für alle Kinder nach dem vierten Lebensjahr angemessene Untersuchungen auf ihr Sprachvermögen und ihre Ausdrucksfähigkeit durchgeführt, um entsprechende Sprachdefizite durch verpflichtende Sprachförderangebote rechtzeitig überwinden zu können. (Vorgezogene Sprachförderung ist ein Schlüsselproblem).


Seite 6:

Punkt 5.1.: Experten für das Lernen, für Bildung und Erziehung


Ersetzen Zeilen 3 bis 10:

„Lehrerinnen und Lehrer haben viele Aufgaben zu erfüllen. Sie sollen in erster Linie Unterricht kompetent organisieren und das Lernen der Schülerinnen und Schüler fördern. Sie haben zugleich die Aufgabe, sich am Entwicklungsprozess der Kinder und Jugendlichen hin zu einer selbstbewussten, eigenständig denkenden und handelnden Persönlichkeit zu beteiligen, die sich auch ihrer sozialen Verantwortung bewusst ist und diese Verantwortung für das Gemeinwesen wahrnimmt. Lehrerinnen und Lehrer müssen selbst Vorbild für ein solches Verhalten sein. Sie arbeiten in Bildung und Erziehung mit den Elternhäusern und anderen Institutionen bei der Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler zusammen. Lehrer sind dabei nicht nur Ansprechpartner und Berater für das Elternhaus; sie wirken zugleich mit an der Organisation von Schule in deren sozialem und wirtschaftlichem Umfeld. Lehrerinnen und Lehrer haben damit einen der anspruchsvollsten Berufe, den unsere Gesellschaft zu vergeben hat. Sie verdienen Anerkennung und Unterstützung bei der anspruchsvollen und schweren Arbeit, die sie in der Schule leisten. Wir müssen wieder erreichen, dass der Beruf des Lehrers nicht nur ein hohes gesellschaftliches Ansehen genießt, sondern auch von besonders geeigneten Persönlichkeiten wahrgenommen wird.

Diese anspruchsvolle Aufgabenstellung für die Lehrerinnen und Lehrer muss sich auch in der Reform der Lehrerausbildung niederschlagen. Lehrer sind in erster Linie Experten für das Lernen. Entsprechend brauchen wir einen Studiengang, der sich auch am fachlichen Anspruch der jeweiligen Lehrfächer ausdrückt, der aber insbesondere die pädagogische Vermittlung stärker in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig muss sich auch in der Lehrerausbildung die Qualität des Berufes als Pädagoge, Berater und Organisator von ganzheitlichen Bildungsprozessen niederschlagen.“