G11: Änderungsantrag zum Grundsatzprogramm / Hamburger Programm (2007)

Aus Beschlussdatenbank der SPD Schleswig-Holstein
Version vom 20. Mai 2013, 13:36 Uhr von Julia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Beschluss |Gremium =Landesparteitag |Gliederung =Landesverband Schleswig-Holstein |Sitzung =Landesparteitag Kiel 2007 |Leitantrag = |Nr …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gremium: Landesparteitag
Sitzung: Landesparteitag Kiel 2007
Bezeichnung: G11
Antragsteller: Landesvorstand


Beschluss: Angenommen


Der Bundesparteitag möge beschließen:


Kapitel 4. „Unsere Ziele, unsere Politik“, Ziff. 4.6 „Der Vorsorgende Sozialstaat“, Seite 53, hinter Abs. 11 "Sicherheit" wird folgende Passage aufgenommen:


Der Vorsorgende Sozialstaat und die öffentlichen Güter

Zum vorsorgenden Sozialstaat gehört auch die Sicherung der öffentlichen Infrastruktur und die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme. Wir wenden uns deshalb gegen alle Versuche, den Abbau von staatlichen Regelungen und die Reduzierung staatlicher Tätigkeit unter dem Vorwand der Förderung individueller Freiheitsrechte zur Ideologie zu machen. Einen handlungsunfähigen und finanziell schwachen Staat können sich nur die wirtschaftlich Starken leisten. Die SPD sieht auch in Zukunft den Staat als Regulierer wirtschaftlicher Prozesse, als Garant für die notwendige wirtschaftliche und soziale Infrastruktur und als Impulsgeber für nachhaltige Innovationen.

Privatisierung und Deregulierung sind keine Werte an sich. Der Staat hat die Aufgabe, die zur Bereitstellung der öffentlichen Güter notwendigen Mittel aufzubringen und den gleichberechtigten Zugang zu den öffentlichen Gütern sicherzustellen sowie deren Qualität zu kontrollieren. Unabhängig davon muss auch der Staat mit seinen Institutionen ständig modernisiert werden.

Wir bekennen uns zu öffentlicher Vorsorge und Versorgung, ohne welche die Chance aller zur freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit nicht gewährleistet werden kann. Zu diesen „öffentlichen Gütern“ gehören Demokratie und Rechtsstaat, die kommunalen Aufgaben der Daseinsvorsorge, das öffentliche Bildungssystem, die Kultur, die innere und äußere Sicherheit, der Zugang zu und die Nutzung der natürlichen Ressourcen und nicht zuletzt der Sozialstaat mit seinen Sicherungssystemen für Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, finanzielle Sicherung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit.

Eine niedrige Staatsquote ist kein Dogma. Es geht vielmehr darum, dass über die verschiedenen Ebenen der Politik die gemeinschaftlichen Aufgaben bezahlt werden können. Der Anteil der öffentlichen Haushalte am Sozialprodukt muss sich daran orientieren, wie Bund, Länder und Gemeinden ihre Aufgaben ausreichend finanzieren können. Er muss auch die Verpflichtungen Deutschlands gegenüber anderen Ländern in der einen Welt berücksichtigen.

Das Prinzip einer solidarischen Gesellschaft muss sich auch im Steuersystem wiederfinden. Die Sozialdemokratie hält am Prinzip Besteuerung nach Leistungsfähigkeit fest. Nur so kann eine gerechte Aufbringung der öffentlichen Einnahmen erreicht werden. Auch eine hohe Transparenz bei Steuern und Beiträgen ist eine Forderung der Gerechtigkeit. Der Staat darf nicht die Steuerungsmöglichkeiten aus der Hand geben, seine politischen Zielsetzungen mit Hilfe differenzierter Steuer- und Beitragssätze den gesellschaftlichen, vor allem aber den privatwirtschaftlichen Akteuren gegenüber durchzusetzen.

Der Staat und seine Institutionen finden öffentliche Zustimmung am ehesten durch eine effiziente Nutzung der Einnahmen, durch ein Angebot an qualitativ hochwertigen öffentlichen Gütern und Dienstleistungen, sowie durch eine gerechte Verteilung der notwendigen Belastungen. Eine bessere Finanzierung der öffentlichen Haushalte kann nicht allein durch indirekte Steuern erreicht werden. Wir wollen deshalb die Progression in der Einkommensteuer wieder verschärfen und einen höheren Spitzensteuersatz einführen, wir wollen die Vermögenssteuer wieder einführen, wir streben eine aufkommensstärkere Erbschaftssteuer an. Mehreinnahmen können auch durch eine stärkere Besteuerung des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen (Öko-Steuer) erwirtschaftet werden. Deshalb treten wir für die Fortführung der „Ökologischen Steuerreform“ ein.

Die öffentlichen Einnahmen reichen gegenwärtig nicht aus, die notwendige öffentliche Infrastruktur – Wasserversorgung, Energieversorgung und Abwasserentsorgung, Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Schienen- und Straßenbau – zu erhalten bzw. auszubauen. Viele Kommunen und Bundesländer haben deshalb einen Teil der Infrastruktur privatisiert. Dabei spielt neben der Finanznot auch die neoliberale Denkschule eine Rolle, private Unternehmen könnten die entsprechenden Bauten kosteneffizienter bauen und unterhalten. Eine solche „öffentlich-private Partnerschaft“ (öpp) bedeutet einen fundamentalen Verlust der Gestaltungsmöglichkeiten für die demokratisch legitimierte Politik.

Die „Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Politik“ bedeutet deshalb auch, dass die Politik auf allen Ebenen die für die Darstellung der öffentlichen Güter notwendige Infrastruktur aus Steuermitteln selbst finanzieren und die erforderlichen Investitionen tätigen kann, ohne eine so genannte Partnerschaft zwischen Politik und Profitwirtschaft in Anspruch nehmen zu müssen.“