Sozial- und Rentenpolitik (1980): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Beschlussdatenbank der SPD Schleswig-Holstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:


== Ziele einer Reformpolitik für die Alterssicherung==
== Ziele einer Reformpolitik für die Alterssicherung==
Die SPD Schleswig-Holstein begrüßt die grundsätzlichen Prinzipien und Ziele des "Programms der zukunftsgerechten Weiterentwicklung der Alterssicherung".
Nämlich:
* die Hinterbliebenenversorgung - gemäß dem Spruch des Bundesverfassungsgerichts - auf der Grundlage der Gleichberechtigung von Mann und Frau neu zu ordnen;
* die partnerschaftliche Verantwortung für die nachwachsende Generation durch Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung zu stärken;
* die Rente nach Mindesteinkommen auf solidarischer Grundlage auszubauen;
* die Möglichkeit einer einkommensabhängigen Mindestrente zu prüfen;
* die soziale Sicherung der Schwerstbehinderten durch Einführung einer Behindertenrente auszubauen;
* das Prinzip der Lebensstandardsicherung durch gezielte Maßnahmen in der Rentenversicherung weiter zu stärken;
* den Übergang vom Erwerbsleben in die Rente für die älteren Arbeitnehmer flexibler zu ermöglichen;
* durch eine stärkere Harmonisierung der unterschiedlichen sozialen Sicherungssysteme mehr Gerechtigkeit zu verwirklichen;
* die Generationensolidarität durch die gleichgewichtigere Einkommensentwicklung zwischen Rentnern und Arbeitnehmern zu festigen;
* die Finanzen der Rentenversicherung dauerhaft zu stabilisieren;
* das Rentenverfahren zu entbürokratisieren und die Beratung weiter zu verbessern.
== Reform 1984==
== Reform 1984==
=== Die Neuordnung der Hinterbliebenenversorgung===
=== Die Neuordnung der Hinterbliebenenversorgung===

Version vom 11. Dezember 2014, 13:53 Uhr

Gremium: Landesparteitag
Sitzung: Landesparteitag Eckernförde 1980
Bezeichnung: Leitantrag
Antragsteller: Nicht aufgeführt


Beschluss: Angenommen


(Veröffentlicht in: „Zur Sache“ Nr. 15, April 1980 - Herausgeber: SPD-Landesverband Schleswig-Holstein)

Grundsätzliches

Die SPD hat den Ausbau der sozialen Alterssicherung entscheidend mitgestaltet. Ihrem Drängen ist es zu verdanken, dass mit der Rentenreform 1957 die bruttolohnbezogene, dynamische Rente geschaffen wurde.

Damit wurde bis heute für die meisten Rentner eine ausreichende Altersversorgung gesichert. Dennoch gibt es bei insgesamt hohem Leistungsniveau noch immer Ungerechtigkeiten, Lücken und Widersprüche. Unterschiedliche _ Leistungen und Finanzierungssysteme entsprechen nicht immer dem sozialpolitischen Ziel der sorgenfreien Altersversorgung und den Grundwerten der Solidarität und Gerechtigkeit. Verfahren und Leistungen müssen für den Bürger durchschaubarer und verständlicher werden.

Abnehmendes wirtschaftliches Wachstum und die Verschiebung der Bevölkerungspyramide werden es in den nächsten Jahrzehnten zunehmend schwieriger machen, den Generationenvertrag zu garantieren. Aus diesen sozialpolitischen Gründen hält die SPD Schleswig-Holstein eine schrittweise, gründliche Reform der Altersversorgung für dringend erforderlich.

Zudem hat das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber eine bindende Verpflichtung zur Neuregelung der Hinterbliebenenversorgung erteilt.

Nach Meinung der SPD Schleswig-Holstein muss das Hauptziel der Rentenreform '84 eine finanziell solide, langfristig abgesicherte Sicherung der Hinterbliebenenversorgung sein, in der Witwern und Witwen ihre Renten unter gleichen Voraussetzungen zu gewähren sind.

Ziele einer Reformpolitik für die Alterssicherung

Die SPD Schleswig-Holstein begrüßt die grundsätzlichen Prinzipien und Ziele des "Programms der zukunftsgerechten Weiterentwicklung der Alterssicherung".

Nämlich:

  • die Hinterbliebenenversorgung - gemäß dem Spruch des Bundesverfassungsgerichts - auf der Grundlage der Gleichberechtigung von Mann und Frau neu zu ordnen;
  • die partnerschaftliche Verantwortung für die nachwachsende Generation durch Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung zu stärken;
  • die Rente nach Mindesteinkommen auf solidarischer Grundlage auszubauen;
  • die Möglichkeit einer einkommensabhängigen Mindestrente zu prüfen;
  • die soziale Sicherung der Schwerstbehinderten durch Einführung einer Behindertenrente auszubauen;
  • das Prinzip der Lebensstandardsicherung durch gezielte Maßnahmen in der Rentenversicherung weiter zu stärken;
  • den Übergang vom Erwerbsleben in die Rente für die älteren Arbeitnehmer flexibler zu ermöglichen;
  • durch eine stärkere Harmonisierung der unterschiedlichen sozialen Sicherungssysteme mehr Gerechtigkeit zu verwirklichen;
  • die Generationensolidarität durch die gleichgewichtigere Einkommensentwicklung zwischen Rentnern und Arbeitnehmern zu festigen;
  • die Finanzen der Rentenversicherung dauerhaft zu stabilisieren;
  • das Rentenverfahren zu entbürokratisieren und die Beratung weiter zu verbessern.

Reform 1984

Die Neuordnung der Hinterbliebenenversorgung

Anerkennung der Kindererziehung

Ausbau der Rente nach Mindesteinkommen

Einführung einer bedarfsorientierten, einkommensabhängigen Mindestrente

Einführung einer Behindertenrente

Versicherungspflicht für geringe Einkommen

Einführung einer neuen Bemessungsgrundlage

Senkung der flexiblen Altersgrenze für besonders belastete Arbeitnehmer

Soziale Sicherung für Pflegebedürftige

Versicherungspflicht für Strafgefangene

Berufs-und Erwerbsunfähigkeit

Finanzierung

Offenbleibende Strukturfragen einer Rentenreform

Gemeinsame soziale Zukunftssicherung