Änderungsantrag: Rationelle Energienutzung, Energiesparen und alternative Energien (1979)

Aus Beschlussdatenbank der SPD Schleswig-Holstein
Version vom 23. Juni 2014, 14:39 Uhr von Julia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Beschluss |Gremium =Landesparteitag |Gliederung =Landesverband Schleswig-Holstein |Sitzung =Landesparteitag Burg auf Fehmarn 1979 |Leitantrag …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gremium: Landesparteitag
Sitzung: Landesparteitag Burg auf Fehmarn 1979
Bezeichnung: Nicht aufgeführt
Antragsteller: Nicht aufgeführt


Beschluss: Überwiesen an Bundesparteitag

(Beschluss: Der Landesparteitag begrüßt die in dem Änderungsantrag enthaltenen Sparvorschläge und legt sie ebenfalls dem Bundesparteitag vor.)


Der politisch gewollte Ausstieg aus der Kernkraft erfordert eine Umkehrung der bisher von Energiewirtschaft und Politik begünstigten Trends:

  • Vorrang der Maßnahmen zur rationellen Energienutzung vor der Erschließung neuer Energiequellen
  • Dezentralisierung der Energietechnik
  • Beschränkung des Elektrizitätsverbrauchs auf den technisch notwendigen Bereich
  • Vorrang der Erschließung regenerierbarer vor nichtregenerierbaren Energiequellen.

Durch Gesetzgebung, Wirtschafts-‚ Finanz und Forschungspolitik sind folgende Maßnahmen zu fördern:

  • Überprüfung und Änderung der technischen Normen und Regelwerke in Richtung auf das Energiesparziel‚ mit Vorrang in den Bereichen Wärmedämmung von Gebäuden, Antrieb von Kraftfahrzeugen und elektrische Haushaltsgeräte ist das technisch Mögliche und wirtschaftlich Vertretbare zur Norm zu erheben.
  • Einbeziehung des Energiesparziels in die Raumordnungs-‚ Verkehrs-‚ Bauleit- und Industriestandortplanung sowie Koppelung an Heizungsauflagen; Überprüfung der diesen Planungen zugrundeliegenden Gesetze.
  • Ausweitung der Zuschüsse, Fortschreibung und Intensivierung des Energiesparprogramms des Bundes und der Länder.

Dabei erwarten wir beispielhaftes Verhalten der Inhaber von öffentlichen Ämtern, Mandaten und Parteifunktionen als Nutzer von Energie ebenso wie der öffentlichen Hand allgemein.

Politisches Ziel ist die Änderung der Produktionsstrukturen zugunsten einer energiesparenden und umweltfreundlichen Produktion.

Heizung-und Warmwasserbereitung

Haushaltsgeräte

Verkehr

Landwirtschaft und Industrie

Elektrizitätsversorgung

Energieforschung und -entwicklung