P3: Landesarbeitsprogramm (2010): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Beschlussdatenbank der SPD Schleswig-Holstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Beschluss |Gremium =Landesparteitag |Gliederung =Landesverband Schleswig-Holstein |Sitzung =Landesparteitag Neumünster 2010 |Leitantrag = …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 29: Zeile 29:


Dies fordern wir, um die Partizipation und Identifikation der Ortsvereine, Kreisverbände und Arbeitsgemeinschaften an der politischen und organisatorischen Arbeit des Landesverbandes zu  erhöhen und die Arbeit des Landesvorstandes anhand eines Arbeitsprogramms verfolgen und überprüfen zu können.
Dies fordern wir, um die Partizipation und Identifikation der Ortsvereine, Kreisverbände und Arbeitsgemeinschaften an der politischen und organisatorischen Arbeit des Landesverbandes zu  erhöhen und die Arbeit des Landesvorstandes anhand eines Arbeitsprogramms verfolgen und überprüfen zu können.
Begründung:
Solch ein Arbeitsprogramm macht die Arbeit transparenter und nachvollziehbarer, und ermöglicht es jeder Genossin und jedem Genossen im Ortsverein, die nicht an Parteitagen teilnehmen, auf Kreisparteitagen und Kreisparteiausschüssen Anregungen und Vorschläge an die Delegierten mitzugeben.
Die SPD will sich nach dem Parteitag in Dresden öffnen und wieder eine neue Debattenkultur und Arbeitskultur etablieren, in der die Arbeit von „unten nach oben“ organisiert wird. Dazu gehört es auch, dass die Gliederungen der Partei auf einem Landesparteitag für die Amtszeit konkrete Projekte vorschlagen und beschließen können.

Aktuelle Version vom 25. April 2013, 14:22 Uhr

Gremium: Landesparteitag
Sitzung: Landesparteitag Neumünster 2010
Bezeichnung: P3
Antragsteller: Jusos Schleswig-Holstein


Beschluss: Überwiesen an Landesparteirat

Der Landesparteitag möge beschließen:

Die Jusos Schleswig-Holstein fordern die in Zukunft neu zu wählenden Landesvorstände der SPD Schleswig-Holstein auf, für jede Amtsperiode ein Arbeitsprogramm zu erstellen, in dem sich der Landesvorstand grundsätzlich politisch positioniert, und in dem dargelegt wird, wie z.B.:

  • Politische Arbeit gestaltet wird
  • Wie politische Bildung der Mitglieder organisiert und durchgeführt wird
  • Welche Rolle die Parteiinternen Gremien spielen sollen
  • Wie die allgemeine Partizipation von Mitgliedern organisiert wird
  • Wie die Arbeitskreise arbeiten und welche Themen sie bearbeiten
  • Wie die Kreisverbände in die Entscheidungsfindung des Landesvorstandes eingebunden werden
  • Welche Arbeitsstruktur der Landesvorstand hat
  • Welche Maßnahmen zur finanziellen Konsolidierung durchgeführt werden
  • Welche Verbindungen zu Verbänden und Vereinen wie gepflegt werden
  • Der Umgang mit anderen Parteien skizziert wird
  • Wie die SPD SH mit anderen Landesverbänden zusammen arbeitet
  • Welche Rolle der Landesvorstand für die Schleswig-Holstein SPD in der Bundespartei sieht.
  • Wie die Öffentlichkeitsarbeit organisiert wird

Dies fordern wir, um die Partizipation und Identifikation der Ortsvereine, Kreisverbände und Arbeitsgemeinschaften an der politischen und organisatorischen Arbeit des Landesverbandes zu erhöhen und die Arbeit des Landesvorstandes anhand eines Arbeitsprogramms verfolgen und überprüfen zu können.