G4: Arm/Reich (2007)

Aus Beschlussdatenbank der SPD Schleswig-Holstein
Version vom 23. Mai 2013, 13:03 Uhr von Julia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Beschluss |Gremium =Landesparteitag |Gliederung =Landesverband Schleswig-Holstein |Sitzung =Landesparteitag Neumünster 2007 |Leitantrag = …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gremium: Landesparteitag
Sitzung: Landesparteitag Neumünster 2007
Bezeichnung:
Antragsteller:


Beschluss: Überwiesen an Projektgruppe Grundsatzprogramm, Regionalkonferenzen

(Beschluss: Überweisung in Projektgruppe Grundsatzprogramm zur Vorbereitung des außerordentlichen Landesparteitages und als Material an die Regionalkonferenzen.)


Der Landesparteitag möge beschließen:


Das neue Grundsatzprogramm der Partei muss eine Antwort darauf finden:

Wie die Kluft zwischen Arm und Reich nicht weiter wachsen soll und damit immer größerer Teile unserer Bevölkerung statt Arbeit zu haben, unter die Armutsgrenze fallen.

Unser Antrag beinhaltet deshalb folgende Forderungen:

  1. Das Kapitalvermögen (z. Zt. 4 Billionen Euro Geldvermögen) wächst jedes Jahr, trotzdem das Arbeitseinkommen des Normalverdieners konstant bleibt, bzw., fällt.
    Deshalb fordern wir:
    Drastische Besteuerung des Zuwachses an Geldvermögen, unter Beibehaltung der bestehenden Freibeträge.
  2. Die Senkung der Unternehmenssteuer und der Abbau der Besteuerung von Spitzenverdiener hat zur Erweiterung der Kluft zwischen Arm und Reich beigetragen.
    Deshalb fordern wir:
    - Steuern für Gutverdiener anheben
    - Stärkere Besteuerung von entnommenen Unternehmensgewinnen
    - Alle Deutschen, die ihren Wohnsitz im Ausland haben, müssen in Deutschland zur Steuer veranlagt werden. (wie in den USA)
  3. Es ist Aufgabe des Staates dafür Sorge zutragen, dass Arbeitsplätze nicht ins Ausland verlagert werden, sondern industrielle Zentren im eigenen Land erhalten werden.
    Deshalb fordern wir:
    - kein Rückzug des Staates aus der Wirtschaftsteuerung (keine Erpressung durch das Argument „Globalisierung und Konkurrenz der Billiglohnländer“
    - nur gezielte und zeitlich befristete Subventionen
    - Unternehmen, die ins Ausland abwandern, erhalten keine Subventionen. Sofern sie bereits Subventionen erhalten haben, werden diese zurückgefordert.